Die Chronik einer Renaissance

Am Anfang stand ein Traum – und die Liebe zu alten Häusern. Dieser Traum nimmt nun Gestalt an: Das Haus in der Hofstrasse 11 im oberbayerischen Weilheim soll in seiner historischen Schönheit wieder auferstehen und die Hofstrasse um eine Attraktion bereichern.

Historische Postkarte aus dem Verlag Brückner, Weilheim, Sicht in die Hofstrasse, Mutter mit ihren Kindern auf der Strasse, gelaufen 1928

Manches Schöne dieser Welt
ist in Krieg und Streit zerronnen.
Wer beschützet und erhält,
hat das größte Los gewonnen.

– Alte Hausinschrift –

Weilheim – historisch gewachsen, zukunftsorientiert gestaltet

Die Kreisstadt kann auf eine mehr als tausendjährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Im Herzen des Paffenwinkels liegt Weilheim nicht nur landschaftlich ausgesprochen malerisch vor der Kulisse der nahen Alpen, auch wirtschaftlich hat sich die Ansiedlung an der Ammer zwischen München und Garmisch-Partenkirchen bewährt.

Einige mittelständische Unternehmen haben ihren Standort seit vielen Jahrzehnten in Weilheim und es kommen immer noch weitere hinzu. Die im Jahr 1932 in Wuppertal gegründete Firma Bremicker Verkehrstechnik beispielsweise zog 1943 um nach Weilheim in die Hofstraße 11, wo sie bis zu ihrer Umsiedlung ans Öferl in den 1950er Jahren Schilder produzierte. Heute ist Bremicker Verkehrstechnik Marktführer in Deutschland.

Kulturell hat Weilheim schon früh Zeichen gesetzt: die Weilheimer Bildhauerschule brachte im 16.-17. Jahrhundert einige bedeutende Künstler hervor und trotz mehrerer vernichtender Brände überdauerte eine historisch gewachsene Altstadt die Jahrhunderte. Das Zentrum der oberbayerischen Kleinstadt wurde im vergangenen Jahrzehnt mit viel historischem Gespür saniert und erstrahlt heute wieder so farbenfroh wie es einst der Maler Wassily Kandinsky Anfang des 20. Jahrhunderts auf die Leinwand brachte.

Die Attraktivität von Weilheim spiegelt sich in der stetig wachsenden Einwohnerzahl wieder von aktuell gut ca. 23.000 inkl. aller 15 zu Weilheim gehörenden Ortsteile. Touristisch gewinnt Weilheim nicht nur wegen seiner Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen an Bedeutung, auch vielfältige Freizeitaktivitäten in der abwechslungsreichen Voralpenlandschaft ziehen immer mehr Urlauber an.

Gut geschützt

Die historische Altstadt von Weilheim wird umschlossen von einer rund 600 Jahre alten, in Teilen heute noch erhaltenen Stadtmauer.

Mitte des 16. Jahrhunderts ersetzte die massive Wehrmauer aus Pollinger Tuffstein den bisherigen Schutzwall. Erst in den vergangenen Jahren wurde die Mauer mit Staatsgeldern aufwendig saniert und prägt heute wieder den historischen Charakter der Kreisstadt.

Lichtkunst Weilheim

Seit 2016 organisieren engagierte Mitglieder des Vereins Lichtkunst Weilheim e.V. ein Lichtkunst-Festival, das durchaus Großstadt-Format hat: Internationale Künstler verzaubern die historische Altstadt zwei Herbstabende lang in Lichtkunstwerke, die Hausfassaden einzigartig in Szene setzen.